, Wicki Wolfgang

Ein Flächenverbinder entsteht

Beim Bau vom Wolfcat entstand auch die Frage ob ich den Flächenverbinder selber bauen sollte oder einfach kaufen. Ich habe mich für den Eigenbau entschieden.

Ich hatte so etwas noch nie gemacht und mal im bekannten Videoportal im Internet geforscht. Ich wurde auch bald fündig. Also versuchte ich mich mal an einem Flächenverbinder. Die Abmessungen habe ich vom Flächenverbinder des Tabu von RCRCM übernommen. Zuerst musste ich die Negativform erstellen. Im Baumarkt fand ich ein Aluminium U-Profil mit 35 mm Breite welches ich für Unter- und Oberseite benützen konnte. Also seitlich Kerben eingeschnitten dass ein sauberes Abwinkeln möglich war. Ich habe 6 Grad gewählt wie bei der Vorlage. Das alles fest verschraubt in etwas Restholz und schon hatte ich meine zwei Formteile (Bild 1). Damit diese auch perfekt aufeinander passen habe ich Positionsstifte in Form von Dübeln eingearbeitet. Die Formteile wurden insgesamt 12 Mal mit Trennmittel eingestrichen bevor ich sie das erste Mal verwendet habe. Für weitere Anwendungen reichen dann zwei bis drei Mal Trennmittel.

Ich hatte mich entschieden, den Flächenverbinder hohl zu machen. Das spart Material und Gewicht. In die Form kommt sehr viel Material. Auf die Festigkeit hat dies keinen Einfluss. Und es gibt erst noch Hohlräume zum Ballastieren wenn gewünscht.

Bereitlegen des Materials: Gesamt sind es 12 Lagen CFK-Band à 35 mm Breite und ca. 40 cm Länge. Dazu 80 Stück Kohlerovings à ca 45 cm, gebündelt zu je 25 Stk. für die Aussenseite und 30 Stk. für die Mitte (Bild 2). Dazu noch die in Haushaltfolie eingepackten Holzstäbe für die Hohlräume (Bild 3). Die eingepackten Holzstäbe werden noch dick mit Vaseline eingeschmiert, dass sie später gut wieder aus dem ausgehärteten Verbinder rausgezogen werden können.

Harz anmachen und schon kanns losgehen. 84 Gramm Harz/Härter Gemisch werden benötigt. Alle Gewebeteile werden auf einer ausgelegten Folie mit dem Gemisch getränkt. Sobald alles getränkt ist beginnt das verlegen. Erst kommt ein Gewebeband auf die Oberseite des Verbinders damit eine schöne Oberfläche entsteht (Im Bild 4 oben zu sehen). 6 Lagen Gewebeband in die Unterseite der Form einlegen und sorgfältig mit einem Pinsel andrücken. Dann kommen die Holzstäbe. Für den gleichmässigen Abstand der Stäbe hab ich mir kleine, 5 mm breite Hölzchen gemacht. 25 Rovings am Rand einlegen, dann zwei Holzstäbchen daneben. Abstand mit den 5 mm Hölzchen herstellen und die nächsten zwei Holzstäbe positionieren und einlegen. In diese Räume die mittleren und die nächsten äusseren Rovings einlegen. Nach diesem Arbeitsschritt sieht es so aus wie auf Bild 4 unten. Zuletzt kommen noch die verbleibenden 5 Lagen Gewebeband drauf. Jetzt kommen beide Formteile zusammen, was durch die Positionsdübel erleichtert wird. Mit 4 grossen Schraubzwingen wird alles zusammen gepresst und zum Aushärten 24 Stunden zur Seite gelegt. 

Am nächsten Tag wird der fertige Verbinder aus der Form geholt. Unter Anwendung von sanfter Gewalt lässt sich der Verbinder gut aus der Form lösen. Die Holzstäbchen rausziehen und mit der Eisensäge das überstehende Material absägen. Dann noch rundum etwas verputzen, abschleifen und die Kanten brechen und schon liegt da ein schöner Flügelverbinder aus Kohlefaser mit 136 Gramm Gewicht (Bild 5).